Vom 5. – 7.12.24 ist unsere Ortsgruppe wieder im Jack Wolfskin Store in der Königstraße vertreten

Vom Donnertag, den 5.- 7.12. ist unsere Ortsgruppe mit dem Werbestand des Schwäbischen Albvereins im Store von Jack Wolfskin in der Königstrasse vertreten.

Wir haben 3 Tage die Möglichkeit mit Kunden von Jack Wolfskin in Kontakt zu treten und über die Angebote des Schwäbischen Albvereins zu informieren.

Mitglieder des Schwäbischen Albvereins erhalten gegen Vorlage des Mitgliedsausweises 10% Rabatt auf ihren Einkauf.

Wer von unseren Mitgliedern Interesse hat mit mir beratend tätig zu sein, bitte melden.

Michael Schmitt

Wanderbericht: „Zum Schönbuchturm und nach Herrenberg“

Am Sonntag, den 13.10.24 starteten wir in kleiner Runde mit der S-Bahn nach Nufringen wo wir am Bahnsteig vom Wanderführer Reiner Kaupat in Empfang genommen wurden.

Die erste Wegstrecke verlief durch Kulturlandschaft am Saum des Schönbuches entlang bis hinauf zum imposanten Schönbuchturm. Von oben hatte man eine tolle Rundumsicht Richtung Alb, Schönbuch, Stuttgart und das Gäu. Reiner erklärte uns wissenswertes zum Bau des Turms und zu Besonderheiten der Landschaft.

Nach dem Turm führte uns der weitere Weg direkt ins Naturfreundehaus zum Mittagessen. Im Anschluss wanderten wir durch den Schönbuch über den Schlossberg nach Herrenberg. Unterwegs hatten wir immer wieder tolle Ausblicke in die Landschaft.

Die Streckenlänge betrug ca. 15 km.

Mitgliederversammlung 2024 – Nachtrag

Am 2.10.2024 hatten wir in der Brauereigaststätte Dinkelacker unsere diesjährige Mitgliederversammlung. Im Rahmen dieser Veranstaltung sind um die 30 Mitglieder erschienen, unter den üblichen Programmpunkten gab es die Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden und im Besonderen die Ehrung unserer vom Vorstand, auf eigenen Wunsch, ausgeschieden Mitglieder Horst Bohne und Lothar Gramm sowie unser vom Amt als Kerneturmwart zurückgetretener Fachwart Rudolf Schwämmle.

Bereits letztes Jahr wurde Michael Schmitt als Nachfolger von Horst Bohne gewählt. Dieses Jahr löste Stefan Sperlich in der Position als stellvertretender Vorstand Lothar Gramm ab.

Horst Bohne war 30 Jahre Vorsitzender der Ortsgruppe Stuttgart und als zertifizierter Wanderführer sowie als Ansprechpartner für alles tätig.

Lothar Gramm war 16 Jahre als Vorstandmitglied, Wanderausschussvorsitzender und auch als zertifizierter Wanderführer tätig. Lothar hat uns zugesichert noch weiterhin als Wanderführer, im Rahmen des gesundheitlich Möglichen, zur Verfügung zu stehen.

Rudolf Schwämmle war 16 Jahre unser Kernenturmwart und hat diese Jahr die Funktion an Michael Schmitt abgegeben.

Für den neuen Vorsitzenden war es nicht möglich die Leistungen von Horst, Lothar und Rudi über all die Jahre und unzähligen Stunden von Vorbereitungen, Organisation, durchführen von Wanderungen, Veranstaltungen, sammeln von Wanderideen, betreuen des Kernenturms und und und ….in angemessener Art und Weise zu würdigen, deshalb wurden im Namen des gesamten Vereins ein herzliches Dankeschön sowie alle guten Wünsche symbolisch in ein paar gute Tropfen Wein von den Fellbacher Winzern in einer praktischen Herrenhandtasche überreicht.

Im Namen der gesamten Ortsgruppe Stuttgart wünsche ich euch: Horst, Lothar und Rudi alles Gute und danke euch nochmals für alles was Ihr geleistet habt!

Ebenfalls wünsche ich alles Gute sowie gutes Gelingen, viel Spaß bei der Arbeit und herzlichen Dank für die Bereitschaft so eine Aufgabe übernehmen zu wollen, unserem neu gewählten Vorstandsmitglied Stefan Sperlich!

Michael Schmitt

Wanderbericht: „2-Tageswanderung im Hohenlohischen“

Am Dienstag, den 18.10. 24 starteten wir zu fünft um 8.08 Uhr mit dem Zug vom Hauptbahnhof Stuttgart unsere 2-Tageswanderung. In Osterburken angekommen besichtigten wir das Römermuseum mit seinen teilweise einzigartigen, nördlich der Alpen gefundenen, Artefakten. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen gings durch den Limespark und vorbei am rekonstruierten Limeswachturm durch schöne und abwechslungsreiche Hohenloher Landschaft. Der Wettergott war uns gnädig gestimmt, wir hatten optimales Wanderwetter. Wir durchwanderten die Ortschaften Oberkessach und Rossach, vorbei am Schloss Rossach zum Aussichtspunkt am Storchenturm oberhalb vom Kloster Schöntal. Der Blick von diesem Standort ist immer wieder beeindruckend, unabhängig wie oft man schon hier war. Nach knapp 18 schönen und abwechslungsreichen Kilometern hatten wir unser Tagesziel erreicht.

Nach dem Bezug der Zimmer gab´s im Kloster ein leckeres kalt/warmes Buffet und anschließend im Abt Knittel- Keller ein gemütliches Beisammensein.

Frühstück gab´s um 8 Uhr danach startetet unsere zweite Etappe in Richtung Möckmühl. Vom Kloster aus führte der Weg auf schmalen und feuchten, aber äußerst idyllischen Pfaden entlang der Jagst und den alten Gleisresten der Jagsttalbahn nach Berlichingen und weiter nach Jagsthausen. Durch Feld, Wald und Flur sind wir gegen 16 Uhr und 21 Kilometern am Bahnhof in Möckmühl angekommen und um 19 Uhr waren wir wieder in Stuttgart.

 

 

Wanderbericht: „Genießertour Würzburg“

Am 29.09.2024 sind wir um kurz nach 8 Uhr mit dem Zug von Stuttgart nach Würzburg zu unserer Genießertour losgestartet. Vom Bahnhof führte der Weg durch einen Park, entlang dem Mainufer und hinauf zur Festung Marienberg von wo man tolle Ausblicke in die unterhalb liegende Landschaft und speziell auf die Stadt Würzburg hatte. Nach einem Rundgang um die Festungsmauer gings hinüber und wieder hinauf zur Wallfahrtskirche Käppele. Gleich oberhalb der Kirche gelangten wir zur Aussichtsgastro Nikolaushof wo wir die Gelegenheit nutzen um einen ersten Boxbeutel Silvaner zu probieren.

Nicht weit vom davon legten wir im Anschluss unsere Mittagsrast im Restaurant Schützenhof ein. Der weitere Weg führt wieder hinunter über den Main, durch einen Park zum beeindruckenden Würzburger Schloss welches auch den Titel UNESCO- Weltkulturerbe trägt. Den Abschluss der 14 km langen Rundwanderung hatten wir, wie in Würzburg üblich, mit einem Glas Wein in der Hand auf der alten Mainbrücke. Mit dem Zug gings gegen 17.30 Uhr zurück.

Wanderbericht: „Von Ravensburg nach Friedrichshafen“

Am 10.08.24 sind wir in kleiner Runde mit dem Zug nach Ravensburg gefahren und haben von dort, um 9.30 Uhr bei sehr warmen und sonnigem Wetter, unser 29 km Tour nach Friedrichshafen gestartet.

Auf schönen, schattigen Wegen führte die Wanderung zunächst nach Appenweiler und von dort durch Obstfelder mit wenig Schatten nach Krehenberg, Rammetshofen und Raderach mit seiner tollen Aussicht in die Voralpen.

Nach einer Rast im Gasthaus Krone wanderten wir durch Schetzenhausen bis Seemoos und dann am See entlang bis zur Uferpromenade nach Friedrichshafen.

Im Lammgarten gabs zum Schluß noch eine schöne Abkühlung und was zu essen bevor es kurz nach 18 Uhr wieder mit dem Zug zurück nach Stuttgart ging.

 

Wanderbericht: „Feierabendwanderung“

Am Freitag, den 19.07.24 war um 14.30 Uhr beim Lädle in der Hospitalstrasse start zu einer Feierabendwanderung.

In kleiner Runde und bei sehr warmen Temperaturen führte die Wanderung durch die Stadt zum Marienplatz wo wir mit der Zacke zum Aussichtspunkt Santiago de Chile- Platz gefahren sind. Über den Blaustrümpflerweg gings zum Dornhalden- und Waldfriedhof um dann mit dem „Erbschleicherexpress“ hinunter zum Südheimer Platz zu gelangen. Von da führte der Weg hoch zum „Monte Scherbelino“ und wieder hinunter zu unserem Ziel das Cafè Seyffer’s wo wir die Schlußeinkehr genossen haben.

Wanderwochenende 2024 – sehr schön war’s!

Vom 28.06. – 30.06.2024 veranstaltetet die Ortsgruppe Stuttgart ihr erstes Wanderwochenende im Haus der Volkskunst in Balingen – Dürrwangen. Ab 12 Uhr am Freitag war Treffpunkt im HdVk. Nach dem Bezug der Zimmer gings in Fahrgemeinschaften nach Balingen wo wir gemeinsam das Waagenmuseum der Fa. Bizerba besichtigt haben.

Um 15 Uhr wurden wir von der Kunsthistorikerin, seit über 40 Jahren Mitglied im Schwäbischen Albverein, Frau Dr. Ingrid Helber vor dem Waagenmuseum zur Stadtführung abgeholt.

Stadtführung:

Waagenmuseum:

Nach der Stadtführung gings zurück ins HdVk wo wir zusammen unser erstes leckeres Abendessen eingenommen haben. Nach der allgemeinen Begrüßung durch den den Vorstand Michael Schmitt erzählte uns Manfred Stingel die Historie zum Haus der Volkskunst.

Nach dem gemeinsames Abendessen gab es eine Führung durchs Haus.

Am Samstag nach dem Frühstück gab es zwei Wanderungen zur Auswahl. Je nach Tagesverfassung, Lust und Laune konnten alle für sich entscheiden welche Wanderstrecke man gerne machen möchte.

Die kurze Wanderung war ca. 10 km und führte vom HdVk Richtung Burgfelden zur St. Michaelskirche. Unterwegs kam die Gruppe an Mammutbäumen, der Schalksbachquelle und auf dem Böllat vorbei.

Die Wanderung wurde geführt von Claudia Haasis, zertifizierte Wanderführerin des Schwäbischen Albvereins.

Am Samstag startete die lange Wanderung um 8.50 Uhr am HdVk, geführt von Michael Schmitt. Die Strecke war ca. 25 km und begann mit einem Fußmarsch zum Bahnhof Frommern. Von da fuhren wir mit der Bahn nach Albstadt – Lautlingen von wo aus die eigentliche Wanderung gestartet ist.

Vom Bahnhof gings zur pittoresken Hossinger Leiter und weiter zum Hörnle und nach Tieringen zum Berggasthof wo wir eine Mittagsrast eingelegt haben.

Nach dem Mittag führte der Weg zum Lochenpass und auf den geschichtsträchtigen Lochenstein wo man schon steinzeitliche Besiedelungen nachweisen konnte. Die Strecke beinhaltete schweißtreibende Aufstiege sowie sehr steile Abstiege. Trittsicherheit war erforderlich. Vom Plettenberg hatte man eine wunderbare Aussicht ins Albvorland und nach dem Abstieg kam die Gruppe gegen 17.15 Uhr am Schömbergstausee an. Um 18.15 Uhr wurden wir von einem Taxi zurück ins HdVk gebracht.

Nach dem gemeinsamen Abendessen gab´s für alle das Fussball Achtelfinalspiel Deutschland gegen Dänemark in der einmaligen Kulisse des HdVk.

Am Sonntag nach dem Frühstück gings wieder nach Hause. Wer Lust hatte besuchte noch auf dem Heimweg die Hohenzollernburg.

Impressionen Hohenzollernburg:

Das Wanderwochenende war ein tolles und einmaliges Event. Allen Teilnahmenden hat es sehr viel Spaß gemacht auch wenn es für die Einen oder Anderen anstrengend war, oder vielleicht auch gerade deswegen. Wandern ist nachhaltig gesund, das sagte auch schon Martin Luther: „Anstrengungen machen gesund und stark!“

Nächstes Jahr werden wir wieder ein Wanderwochenende veranstalten, allerdings an einem anderen Ort im Vereinsgebiet.

Ich bedanke mich recht herzlich bei allen die dabei waren und im Speziellen bei Manfred Stingel und seinem Team, bei Claudia Haasis sowie bei Frau Dr. Helber für ihr Engagement und Unterstützung.

Michael Schmitt

Vorsitzender OG Stuttgart und zertifizierter Wanderführer