Vom 28.06. – 30.06.2024 veranstaltetet die Ortsgruppe Stuttgart ihr erstes Wanderwochenende im Haus der Volkskunst in Balingen – Dürrwangen. Ab 12 Uhr am Freitag war Treffpunkt im HdVk. Nach dem Bezug der Zimmer gings in Fahrgemeinschaften nach Balingen wo wir gemeinsam das Waagenmuseum der Fa. Bizerba besichtigt haben.
Um 15 Uhr wurden wir von der Kunsthistorikerin, seit über 40 Jahren Mitglied im Schwäbischen Albverein, Frau Dr. Ingrid Helber vor dem Waagenmuseum zur Stadtführung abgeholt.
Stadtführung:
Waagenmuseum:
Nach der Stadtführung gings zurück ins HdVk wo wir zusammen unser erstes leckeres Abendessen eingenommen haben. Nach der allgemeinen Begrüßung durch den den Vorstand Michael Schmitt erzählte uns Manfred Stingel die Historie zum Haus der Volkskunst.
Nach dem gemeinsames Abendessen gab es eine Führung durchs Haus.
Am Samstag nach dem Frühstück gab es zwei Wanderungen zur Auswahl. Je nach Tagesverfassung, Lust und Laune konnten alle für sich entscheiden welche Wanderstrecke man gerne machen möchte.
Die kurze Wanderung war ca. 10 km und führte vom HdVk Richtung Burgfelden zur St. Michaelskirche. Unterwegs kam die Gruppe an Mammutbäumen, der Schalksbachquelle und auf dem Böllat vorbei.
Die Wanderung wurde geführt von Claudia Haasis, zertifizierte Wanderführerin des Schwäbischen Albvereins.
Am Samstag startete die lange Wanderung um 8.50 Uhr am HdVk, geführt von Michael Schmitt. Die Strecke war ca. 25 km und begann mit einem Fußmarsch zum Bahnhof Frommern. Von da fuhren wir mit der Bahn nach Albstadt – Lautlingen von wo aus die eigentliche Wanderung gestartet ist.
Vom Bahnhof gings zur pittoresken Hossinger Leiter und weiter zum Hörnle und nach Tieringen zum Berggasthof wo wir eine Mittagsrast eingelegt haben.
Nach dem Mittag führte der Weg zum Lochenpass und auf den geschichtsträchtigen Lochenstein wo man schon steinzeitliche Besiedelungen nachweisen konnte. Die Strecke beinhaltete schweißtreibende Aufstiege sowie sehr steile Abstiege. Trittsicherheit war erforderlich. Vom Plettenberg hatte man eine wunderbare Aussicht ins Albvorland und nach dem Abstieg kam die Gruppe gegen 17.15 Uhr am Schömbergstausee an. Um 18.15 Uhr wurden wir von einem Taxi zurück ins HdVk gebracht.
Nach dem gemeinsamen Abendessen gab´s für alle das Fussball Achtelfinalspiel Deutschland gegen Dänemark in der einmaligen Kulisse des HdVk.
Am Sonntag nach dem Frühstück gings wieder nach Hause. Wer Lust hatte besuchte noch auf dem Heimweg die Hohenzollernburg.
Impressionen Hohenzollernburg:
Das Wanderwochenende war ein tolles und einmaliges Event. Allen Teilnahmenden hat es sehr viel Spaß gemacht auch wenn es für die Einen oder Anderen anstrengend war, oder vielleicht auch gerade deswegen. Wandern ist nachhaltig gesund, das sagte auch schon Martin Luther: „Anstrengungen machen gesund und stark!“
Nächstes Jahr werden wir wieder ein Wanderwochenende veranstalten, allerdings an einem anderen Ort im Vereinsgebiet.
Ich bedanke mich recht herzlich bei allen die dabei waren und im Speziellen bei Manfred Stingel und seinem Team, bei Claudia Haasis sowie bei Frau Dr. Helber für ihr Engagement und Unterstützung.
Michael Schmitt
Vorsitzender OG Stuttgart und zertifizierter Wanderführer