Liebe Ortsgruppenmitglieder,
anbei finden Sie/Ihr die Tagesordnung zur Mitgliederversammlung 2024
Mitgliederversammlung 2024 Tagesordnung
Mit freundlichen Grüßen
Michael Schmitt
Vorstand
Liebe Ortsgruppenmitglieder,
anbei finden Sie/Ihr die Tagesordnung zur Mitgliederversammlung 2024
Mitgliederversammlung 2024 Tagesordnung
Mit freundlichen Grüßen
Michael Schmitt
Vorstand
Am 10.08.24 sind wir in kleiner Runde mit dem Zug nach Ravensburg gefahren und haben von dort, um 9.30 Uhr bei sehr warmen und sonnigem Wetter, unser 29 km Tour nach Friedrichshafen gestartet.
Auf schönen, schattigen Wegen führte die Wanderung zunächst nach Appenweiler und von dort durch Obstfelder mit wenig Schatten nach Krehenberg, Rammetshofen und Raderach mit seiner tollen Aussicht in die Voralpen.
Nach einer Rast im Gasthaus Krone wanderten wir durch Schetzenhausen bis Seemoos und dann am See entlang bis zur Uferpromenade nach Friedrichshafen.
Im Lammgarten gabs zum Schluß noch eine schöne Abkühlung und was zu essen bevor es kurz nach 18 Uhr wieder mit dem Zug zurück nach Stuttgart ging.
Am Freitag, den 19.07.24 war um 14.30 Uhr beim Lädle in der Hospitalstrasse start zu einer Feierabendwanderung.
In kleiner Runde und bei sehr warmen Temperaturen führte die Wanderung durch die Stadt zum Marienplatz wo wir mit der Zacke zum Aussichtspunkt Santiago de Chile- Platz gefahren sind. Über den Blaustrümpflerweg gings zum Dornhalden- und Waldfriedhof um dann mit dem „Erbschleicherexpress“ hinunter zum Südheimer Platz zu gelangen. Von da führte der Weg hoch zum „Monte Scherbelino“ und wieder hinunter zu unserem Ziel das Cafè Seyffer’s wo wir die Schlußeinkehr genossen haben.
Vom 28.06. – 30.06.2024 veranstaltetet die Ortsgruppe Stuttgart ihr erstes Wanderwochenende im Haus der Volkskunst in Balingen – Dürrwangen. Ab 12 Uhr am Freitag war Treffpunkt im HdVk. Nach dem Bezug der Zimmer gings in Fahrgemeinschaften nach Balingen wo wir gemeinsam das Waagenmuseum der Fa. Bizerba besichtigt haben.
Um 15 Uhr wurden wir von der Kunsthistorikerin, seit über 40 Jahren Mitglied im Schwäbischen Albverein, Frau Dr. Ingrid Helber vor dem Waagenmuseum zur Stadtführung abgeholt.
Stadtführung:
Waagenmuseum:
Nach der Stadtführung gings zurück ins HdVk wo wir zusammen unser erstes leckeres Abendessen eingenommen haben. Nach der allgemeinen Begrüßung durch den den Vorstand Michael Schmitt erzählte uns Manfred Stingel die Historie zum Haus der Volkskunst.
Nach dem gemeinsames Abendessen gab es eine Führung durchs Haus.
Am Samstag nach dem Frühstück gab es zwei Wanderungen zur Auswahl. Je nach Tagesverfassung, Lust und Laune konnten alle für sich entscheiden welche Wanderstrecke man gerne machen möchte.
Die kurze Wanderung war ca. 10 km und führte vom HdVk Richtung Burgfelden zur St. Michaelskirche. Unterwegs kam die Gruppe an Mammutbäumen, der Schalksbachquelle und auf dem Böllat vorbei.
Die Wanderung wurde geführt von Claudia Haasis, zertifizierte Wanderführerin des Schwäbischen Albvereins.
Am Samstag startete die lange Wanderung um 8.50 Uhr am HdVk, geführt von Michael Schmitt. Die Strecke war ca. 25 km und begann mit einem Fußmarsch zum Bahnhof Frommern. Von da fuhren wir mit der Bahn nach Albstadt – Lautlingen von wo aus die eigentliche Wanderung gestartet ist.
Vom Bahnhof gings zur pittoresken Hossinger Leiter und weiter zum Hörnle und nach Tieringen zum Berggasthof wo wir eine Mittagsrast eingelegt haben.
Nach dem Mittag führte der Weg zum Lochenpass und auf den geschichtsträchtigen Lochenstein wo man schon steinzeitliche Besiedelungen nachweisen konnte. Die Strecke beinhaltete schweißtreibende Aufstiege sowie sehr steile Abstiege. Trittsicherheit war erforderlich. Vom Plettenberg hatte man eine wunderbare Aussicht ins Albvorland und nach dem Abstieg kam die Gruppe gegen 17.15 Uhr am Schömbergstausee an. Um 18.15 Uhr wurden wir von einem Taxi zurück ins HdVk gebracht.
Nach dem gemeinsamen Abendessen gab´s für alle das Fussball Achtelfinalspiel Deutschland gegen Dänemark in der einmaligen Kulisse des HdVk.
Am Sonntag nach dem Frühstück gings wieder nach Hause. Wer Lust hatte besuchte noch auf dem Heimweg die Hohenzollernburg.
Impressionen Hohenzollernburg:
Das Wanderwochenende war ein tolles und einmaliges Event. Allen Teilnahmenden hat es sehr viel Spaß gemacht auch wenn es für die Einen oder Anderen anstrengend war, oder vielleicht auch gerade deswegen. Wandern ist nachhaltig gesund, das sagte auch schon Martin Luther: „Anstrengungen machen gesund und stark!“
Nächstes Jahr werden wir wieder ein Wanderwochenende veranstalten, allerdings an einem anderen Ort im Vereinsgebiet.
Ich bedanke mich recht herzlich bei allen die dabei waren und im Speziellen bei Manfred Stingel und seinem Team, bei Claudia Haasis sowie bei Frau Dr. Helber für ihr Engagement und Unterstützung.
Michael Schmitt
Vorsitzender OG Stuttgart und zertifizierter Wanderführer
Am Samstag, den 15.06.24 starteten wir um 9 Uhr in kleiner Runde vom Lädle aus unsere Genießertour von Esslingen nach Fellbach. Zunächst ging es mit der S-Bahn nach Esslingen und dann zu Fuß durch die Altstadt zu deutschlands ältester Sektkellerei Kessler. Nach einem schönen Glas Sekt wanderten wir durch die Altstadt hinauf zum Schloss Serach und zum angrenzenden Arboretum. Von der Katharinenlinde gings steil hinunter zum Gasthaus 7-Linden und weiter zum Kernenturm wo wir uns eine weitere Pause mit leckeren Bratwürsten gegönnt haben. Nach dem Aufstieg und Rundblick vom Kernenturm gings weiter, durch den Wald zum Kappelberg wo wir uns an der Aussichtsplatte, trotz des heftigen Windes, eine Rast in der warmen Sonne eingelegt haben. Der letzte abschnitt der Wanderung führte uns durch die Weinberge hinunter zu den Fellbacher Winzern und zur U-Bahn Haltestelle Lutherkirche.
Impressionen:
Am Samstag, den 25.06. um 7 Uhr starteten wir mit 13 Wandersleut´ vom Bahnhof Heilbronn zu unserer Weitwanderung in Richtung Schwäbisch Hall. Der Weg führte zunächst durch Heilbronn hinauf durch die Weinberge in den Schwäbischen Wald und weiter mit knackigen auf und ab Passagen nach Löwenstein. Das Wetter war den ganzen Tag sonnig warm, ein ideales Wanderwetter. Dennoch waren durch die Regenfälle der letzten Tage die Wege in vielen Abschnitten sehr nass und schlammig was das allgemeine Vorankommen ziemlich erschwert hat und die Rutschgefahr sehr hoch war. Nach einer Pause in Löwenstein gings hoch zur Burg und weiter zur, bei Motoradfahrern bekannten, „Platte“, ein Aussichtspunkt mit Kiosk in den Löwensteiner Bergen. Wieder ging es, teils sehr knackig, den Berg hoch und runter nach Neuhütten wo zufälliger Weise an diesem Wochenende der Reiterverein ein Fest veranstaltet hat. Netterweise war der Verein dazu bereit unserer Gruppe bereits vorab gekühlte Getränke auszugeben. Nach der Rast beim Reiterverein war das nächste Zwischenziel der pittoreske hölzerne Steinknickleturm auf dem Steinknickle in Neuhütten. Später hatten wir die Möglichkeit an einem Friedhof unsere Wasserflaschen zu füllen und 20 km weiter, im Weiler Storchsnest, hatte uns Frau Rehbmann bei der Vorwanderung angeboten unser Wasserflaschen füllen zu wollen wenn wir am 25. mit unserer Wandergruppe vorbeikommen sollten. Gerne sind wir diesem Angebot nachgekommen.
Um 20.45 Uhr sind wir nach 61 km, 1300 m Berg auf, 1200 m Berg ab, am Bahnhof Schwäbisch Hall angekommen und dann mit dem Zug nach Heilbronn zurück gefahren.
Wanderführer: Stefan Schmitt, Michael Schmitt
Impressionen:
200 Wanderführer*innen auf der Halbinsel Höri beim Wanderführertreffen. Wir waren dabei!
Von Samstag, 13. bis Sonntag, 14. April 2024 trafen sich im frühlingshaften Gaienhofen nahezu 200 Wanderführer*innen der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg.
In Kooperation mit dem Schwarzwaldverein Öhningen-Höri e. V. wurde ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt.
Im Fokus des Treffens stand: Sich gemeinsam auszutauschen, fortzubilden, inspirieren, neue Ideen für die Vereinsarbeit zu entwickeln und beim abendlichen Musik- und Gesangsprogramm die Gemeinschaft zu fördern.
In verschiedenen Veranstaltungen erlebten die Teilnehmenden am Wochenende eine Auswahl an kulturellen, künstlerischen und geschichtlichen Attraktionen der Höri.
Das Wanderführer*innen-Treffen ist ein Kultevent der besonderen Art. In diesem Jahr begleitete ein Team des SWR-Fernsehens (Landesschau) als auch ein Reporter des SWR 1 Radios die Veranstaltung.
Die im Jahr 2001 gegründete Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg ist eine gemeinsame Einrichtung und Lernplattform des Schwarzwaldvereins und des Schwäbischen Albvereins.
Impressionen:
Aus terminlichen Gründen wird die Jahreshauptversammlung am 8.05.2024 verschoben.
Genaue Infos folgen.
Am Samstag, den 6.04. starteten wir kurz vor 11 Uhr unsere Fellbacher Höhenweg Wanderung von der Lutherkirche in Fellbach. Bei schönem Wetter gings vorbei an der Neuen Kelter durch Weinberge zum Belvedere, hinauf zum Wilfliger und Naturfreundehaus bis zum Kernenturm wo wir bei Grillwürsten und Bier vom Kiosk eine Rast eingelegt haben. Durch Wald und Weingärten gings hinunter nach Stetten i.R. zu unserem Ziel.