Am Samstag, den 16.03.24 starteten wir um 10.30 Uhr vorm Jack Wolfskin Store in der Königstrasse zu unserer 13 km Stadtwanderung. Als ersten interessanten Ort zum Innehalten gelangten wir zum ältesten Friedhof Stuttgarts, dem Hoppenlaufriedhof. Nach ein paar wissenswerten Infos zur Geschichte dieses Ortes sowie ein Gruppenbild am Grab von Wilhelm Hauff und seinen Familienangehörigen führte der Weg über mehrere teils idyllische Stäffele hoch zur Feuerbacher Heide und zum Gähkopf mit seinem Bismarkturm. Vorbei am Wohnhaus von Theodor Heuss und dem Anwesen der Familie Porsche gings über den Weißenhof , Killesberg, Pragsattel hoch zur Aussichtshöhe und Weinlagen beim Robert Bosch Krankenhaus zum Burgholzhof und Schnarrenberg. Eigentlich wollten wir im Biergarten Neuer Pfefferer bei einem Wein und herrlicher Aussicht eine Rast einlegen, aber leider war der Biergarten unplanmäßig geschlossen. Der letzte Abschnitt des Wegen führte über den Schnarrenberg und Streuobstwiesen hinunter zum Neckar, vorbei am Weingut Zaißerei, übers Golden Gatele zum Max Eyth See und zur Schlusseinkehr im Haus am See.
Archiv des Autors: ogredakteur1stuttgart
Wanderbericht: „Von Leonberg nach Stuttgart Waldeck“
Am Sonntag, den 25.02. starteten wir vom Bahnhof Leonberg zu unserer Tageswanderung nach Stuttgart Waldeck. Vom Bahnhof führte der Weg zunächst zum Leonberger Schloss mit seinem berühmten und in Deutschland einzigartigen Pomeranzengarten aus der Spätrenaissance. Weiter gings über den Markplatz, vorbei am Johannes Kepplerhaus hoch zum Engelberturm, Naturschutzgebiet Gerlinger Heide, Schillerhöhe, Schoss Solitude, Bärenschlössle und zur Schlusseinkehr ins Heslacher Waldheim im Dachswald. Um 16.30 Uhr hatten wir unser Ziel in Stuttgart Waldeck erreicht.
Wanderbericht: „Von Esslingen nach Fellbach“
Am Sonntag, den 3.12.23 war eine Tageswanderung von Leonberg nach Stuttgart geplant. Aufgrund eine Zugunfalls konnte die S6 vom HBF Stuttgart nicht bis Leonberg fahren, deshalb wurde kurzerhand beschlossen, das wir anstatt nach Leonberg nach Esslingen fahren und von dort über Schloß Serach, Katharinenlinde, Siebenlinden zu unserem Kernenturm und dann weiter über den Kappelberg zu den Fellbacher Winzern und U-Bahn Station Lutherkirche wandern.
Wanderbericht: „100 km nonstop auf dem Rennsteig in Thüringen“
Im Oktober letzten Jahres war es wieder soweit, an einem verlängerten Wochenende sind wir zu einem Wanderwochenende in den Thüringer Wald nach Bad Salzungen zu einer 100 km Trainingswanderung aufgebrochen.
Jedes Jahr findet im August die RENNSThike World Championship, veranstaltet vom Pummpälzweg e.V. statt. Seit Jahre ist der Schwäbische Albverein OG Stuttgart bei dieser Veranstaltung in unterschiedlichen Wanderdisziplinen erfolgreich vertreten.
Zu den zahlreichen Wanderangeboten der OG Stuttgart gehören auch Weitwanderungen mit Tageskilometern jenseits der 30 km. Immer Mehr Menschen begeistern sich für das Weitwandern, denn einmal im Leben 50 km zu Fuß am Stück geschafft zu haben, das ist schon was.
Die OG Stuttgart bietet ab diesem Jahr regelmäßig Workshops zum Thema Weitwandern an. Wer sich mal in dieser Disziplin ausprobieren möchte, sich aber bisher nicht getraut hat, kann sich gerne bei einem der nächsten Workshops anmelden. Termine siehe Homepage.
Anbei Impressionen von der Weitwanderung. Gestartet sind wir Donnerstags um 16.50 Uhr in Masserberg. Im Ziel waren wir am Freitag um 13.30 Uhr nach genau 100 km an der Soletherme in Bad Salzungen.
Wanderbericht: „Stäffelestour“
Am Samstag, den 14.10.23 haben wir uns vorm Jack Wolfskin Store in der Königstrasse zu einer Stäffelestour getroffen. Aufgrund der Wettervorhersage waren wir nur eine kleine Gruppe. Zunächst starteten wir bei trockenem Wetter in Richtung Hoppenlaufriedhof wo wir wissenswertes zur Geschichte und bekannten Persönlichkeiten erfahren haben. Es ging durch den Westen und über Stäffele hinauf zum Gähkopf und Bismarckturm. Nach einer kurzen Rast führte der Weg weiter zum Tagungshaus der Fa. Porsche und gleich daneben zum Wohnhaus/Museum von Theodor Heuss und Elli Heuss-Knapp. Wetterbedingt hat es sich ergeben, dass wir einen Blick in die Ausstellung werfen konnten.
Der Weg führte über Stäffele hinunter zum Japanischen Garten, durch den Hauptbahnhof vorbei am Innenministerium hinauf Uhland zur ersten Walldorfschule der Welt, weiter zur Sternwarte und zur Uhlandshöhe. Eine halbe Stunde später erreichten wir die Villa Reitzenstein und den Aussichtspunkt. Nach einer kurzen Rast gings weiter zum Teehaus und über wenig bekannte Stäffele und Hinterhöfe hinunter in den Talkessel damit wir auf der anderen Seite über die Willy Reichert -Staffeln zu unserem Ziel den Biergarten Tschechen & Söhne gelangen konnten. Nach 5 Stunden und 14 km erreichten wir unser Ziel. Im Anschluss hatten wir noch einen gemütlichen Ausklang in der Brauereigaststätte Dinkelacker.
Michael Schmitt
Neue Sammelbestellung Ortsgruppenshirts
Liebe Wandersleut´
aufgrund gestiegener Nachfrage starten wir wieder eine Sammelbestellung für unsere Funktionsshirts mit Ortsgruppenlogo. Wer eines oder mehrere haben möchte bitte in nächster Zeit bestellen.
Alle Infos, siehe Link. Der Preis beläuft sich aktuell auf 35 € pro Shirt.
Wanderbericht: „2-Tageswanderung im Hohenlohischen“
Am Dienstag, den 3.10. starteten wir zu fünft um 8.08 Uhr mit dem Zug vom Hauptbahnhof Stuttgart unsere 2-Tageswanderung. In Osterburken angekommen besichtigten wir das Römermuseum mit seinen teilweise einzigartigen, nördlich der Alpen gefundenen, Artefakten. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen gings durch den Limespark und vorbei am rekonstruierten Limeswachturm durch schöne und abwechslungsreiche Hohenloher Landschaft. Der Wettergott war uns gnädig gestimmt, wir hatten optimales Wanderwetter. Wir durchwanderten die Ortschaften Oberkessach und Rossach, vorbei am Schloss Rossach zum Aussichtspunkt am Storchenturm oberhalb vom Kloster Schöntal. Der Blick von diesem Standort ist immer wieder beeindruckend, unabhängig wie oft man schon hier war. Nach knapp 18 schönen und abwechslungsreichen Kilometern hatten wir unser Tagesziel erreicht.
Nach dem Bezug der Zimmer gab´s im Kloster ein leckeres kalt/warmes Buffet und anschließend im Abt Knittel- Keller ein gemütliches Beisammensein.
Frühstück gab´s um 8 Uhr und bevor wir zu unserer zweiten Tagesetappe Richtung Möckmühl aufgebrochen sind, haben wir noch an einer interessanten Klosterführung teilgenommen. Vom Kloster aus führte der Weg auf schmalen und feuchten, aber äußerst idyllischen Pfaden entlang der Jagst und den alten Gleisresten der Jagsttalbahn nach Berlichingen und weiter nach Jagsthausen. Durch Feld, Wald und Flur sind wir gegen 16.15 Uhr und 21 Kilometern am Bahnhof in Möckmühl angekommen und um 19 Uhr waren wir wieder in Stuttgart.
Michael Schmitt
Einladung zum landesweiten Landschaftspflegetag
Wer hat Lust sich tatkräftig am landesweiten Landschaftspflegetag zu beteiligen?
Infos siehe Link Inhalt.
Wanderbericht: „Von der Rems zur Brenz“
Am Samstag, den 2.09. starteten wir um 7 Uhr am Bahnhof Lorch in einer Gruppe von 9 Personen zu unserer Weitwanderung „Von der Rems zur Brenz“. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen führte der Weg von Lorch merklich bergauf, vorbei am Ort Wäscherhof und der alten Burg Wäscherschloss. Durch Feld und Flur mit tollen Ausblicken gings hinauf zur Burg Hohenrechberg wo wir eine weitere Trinkpause eingelegt haben. Bergauf und bergab gings zur Reiterleskapelle und schließlich zur Mittagsrast zum Franz Keller Haus, dem höchsten Punkt der Ostalb (781m). Nach der Mittagsrast führte der Weg abwechselnd durch Feld und Wald, bergab, bergan zu unserem Ziel nach Heidenheim an der Brenz.
Um 18.45 Uhr, nach 54 km, 960 Meter hoch, 850 Meter runter, hatten wir gemeinsam unser Ziel erreicht. Mit der DB fuhren wir zurück nach Lorch.
Wanderausschusssitzung am 20.9. (Stammtischtermin)
Alle Wanderführerinnen und Wanderführer welche im Jahr 2024 gerne für unsere Ortsgruppe Wanderungen/Aktivitäten führen oder anbieten möchten, sind herzlich eingeladen an der Wanderausschusssitzung teil zu nehmen.
Im Rahmen unseres Stammtisches sind selbstverständlich alle Mitglieder und Vereinsinteressierte ebenfalls herzlich eingeladen.
Der Vorstand