Unsere Jubilare 2018
Geehrt werden konnten:
zwei 85er Jubilare zwei 70er Jubilare
sechs 60er Jubilare sieben 50er Jubilare
sieben 40er Jubilare dreizehn 25er Jubilare
Die anwesenden Jubilare
Der für 70 Jahre Zugehörigkeit zur Ortsgruppe Stuttgart geehrte Jubilar Rudi Schwämmle hielt folgende Dankesrede:
Liebe Wanderfreundinnen und -Wanderfreunde,
vor 10 Jahren stand ich schon einmal hier. Damals erzählte ich, wie ich als 10-Jähriger zum Albverein kam. Heute denke ich an die Vielfalt der Erlebnisse in den seitherigen 70 Jahren:
Meine ersten Erinnerungen sind die Wandersonderzüge des Albvereins, erstmals gleich nach dem Krieg mit 1200 Teilnehmern von Stuttgart nach Calw. Wanderführer Georg Fahrbach hatte die Passierscheine für alle im Rucksack, denn damals fuhr man von der amerik. in die französ. Besatzungszone.
Neben den verschiedenen Tageswanderungen gab es 4-tägige Osterwanderungen und 3-tägige Pfingstwanderungen. Dabei erinnere ich mich an viele Wasserblasen-Dramen. Vor 70 Jahren lernten wir ja noch die alte Landser-Regel, dass man einen Tag vor einem langen Marsch nicht die Füsse waschen darf, sonst wird die Haut weich. Die modernen Schuhe und Strümpfe sind da wesentlich vorteilhafter. Viele Jahre gab es auch ein- oder 2-wöchige Ferienwanderungen des Hauptvereins in fernere europäische Wandergebiete. Das ist heute nicht notwendig, denn die deutschen Reiseweltmeister sind auch so überall anzutreffen.
Nach der traditionellen Sonnwendfeier ging´s zur Nachtwanderung bis zum ersten Zug am Morgen. Da zu dieser Zeit die ersten Kirschen reiften, konnte mancher im Morgengrauen nicht widerstehen und machte sich des Mundraubs schuldig.
Die Ortsgruppe veranstaltete für Kinder das Waldfest auf der Heuwegflosche und später das Kinderfest in Sillenbuch.
Als kulturelle Höhepunkte gab es die Älblerbälle und später den Frühlingsball, jeweils im Strassenbahnerwaldheim oder der Mensa der Uni. Die Albvereinler konnten recht ausgelassen närrisch sein, aber wie es sich gehörte in Dirndl und Lederhosen. Der Vorläufer des heutigen Jahresfest war der Jubilarabend im Gustav-Sigle-Haus, festlich und ohne Tanz.
Einzig die Kunstfahrten, die seit mindestens 40 Jahren stattfinden, gibt es im wesentlichen noch in der damaligen Form.
Das heutige Jahresprogramm ist immer noch vielseitig, aber an die Altersstruktur der Mitglieder angepasst. Wer will schon heute noch pro Tag 30km und mehr wandern. Neue Akzente bilden die Reihenwanderungen wie Neckarweg, Hauptwanderweg, dann die Wanderungen zum Thema Wandern und Wein und das Programm Lust am Wandern. Also ein volles Programm.
Rückblickend gesagt bietet der Albverein allen die sich für Natur, Heimat und Wandern begeistern lassen in den 125 Jahren der Ortsgruppe Stuttgart ein interessantes Programm. Hoffen wir, dass das auch in Zukunft möglich ist und nicht nur genügend Mitglieder, sondern auch genügend aktive Wanderer den Verein weiter tragen. In diesem Sinne schliesse ich mit dem alten Schlachtruf: Alb heil!
Unser Vorsitzender Horst Bohne wurde für seine 25järige Tätigkeit als Vorsitzender geehrt und zum
Ehrenmitglied
ernannt